Die Ostsee ist beliebt bei vielen Urlaubern, sie ist Lebensgrundlage für Tourismus, Schifffahrt und Fischerei. Doch sie ist bedroht, das zeigen seit Jahren Untersuchungen der Wasserqualität und des Nährstoffgehalts der Ostsee.
Viel diskutiert sind die sogenannte „Todeszonen“, sauerstoffarme und lebensfeindliche Gebiete in der Ostsee. Wir wollen den Fragen nachgehen, wie sich Todeszonen bilden und was die Auswirkungen für Meerestiere und -pflanzen sind?
Und warum tritt dieses Phänomen vor allem in der Ostsee auf? Auch ein massives Algenwachstum und ein hohes Quallen-Aufkommen belasten immer wieder das Ökosystem Ostsee und seine Küsten und Strände und damit auch die Menschen vor Ort. Was sind die Folgen für den Tourismus und was gilt es zu tun?
Unbestritten ist der Zusammenhang zwischen der industriellen Landwirtschaft mit ihrer Überdüngung der Felder mit Nährstoffen und dem Zustand der Ostsee. Wie genau ist der Weg der Phosphate und Nitrate von den Feldern in die Ostsee? Was kann die Landwirtschaft beitragen, um ihre Einträge ins Meer zu senken? Welche Konzepte liegen auf dem Tisch und was steht einem effektiven Schutz der Ostsee bisher entgegen?
Datum: 27.05.2016 von 14:00 – 19:00 Uhr
Ort: OZEANEUM Stralsund, Eingang: Tagungszentrum, 2. Etage, Hafenstraße 11, 18439 Stralsund
Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen lädt Sie herzlich ein, diese und andere Fragen mit uns zu diskutieren. Nähere Angaben zum Programm, Zeit, Ort, ReferentInnen und Anmeldeformalitäten finden Sie online unter: https://www.gruene-bundestag.de/no_cache/termine/termine/veranstaltung/saubere-ostsee-fuer-alle-landwirtschaft-in-der-verantwortung.html
SOS fürs Meer: Nord- und Ostsee in Gefahr!
Derzeit wird das Bundesnaturschutzgesetz novelliert, der Bundestag wird sich damit voraussichtlich in einer ersten Sitzung Mitte Mai dieses Jahres befassen. Ein Teil dieser Novelle dreht sich auch um den Meeresnaturschutz – hier geht es um eine grundlegende Weichenstellung beim Erhalt der biologischen Vielfalt in Nord- und Ostsee. Seit mehr als einem Jahr wird um die… Weiterlesen »
Saubere Ostsee für alle – Landwirtschaft in der Verantwortung
Die Ostsee ist beliebt. Doch sie ist bedroht. Seit Jahren zeigen Untersuchungen der Wasserqualität, dass der Nährstoffgehalt der Ostsee viel zu hoch ist. Durch diesen hohen Nährstoffgehalt haben sich sauerstoffarme und lebensfeindliche Gebiete, sogenannte „Todeszonen“, in der Ostsee gebildet. Auch ein massives Algenwachstum und ein hohes Quallen-Aufkommen belasten immer wieder das Ökosystem Ostsee, seine Küsten… Weiterlesen »
Schutzloses Meer – Wann werden Nord- und Ostsee endlich effektiv geschützt?
Podiumsdiskussion der Heinrich Böll Stiftung mit Steffi Lemke: Die (deutsche) Nord- und Ostsee sind in keinem guten ökologischen Zustand. Über 30 % der Meeresarten gelten als nachweislich gefährdet. Und das, obwohl es bereits seit 2004 ausgewiesene Schutzgebiete gibt, die fast die Hälfte der deutschen Nord- und Ostsee umfassen. Insbesondere die Grundschleppnetzfischerei, der stark überhöhte Nährstoffeintrag… Weiterlesen »
Grüner Erfolg für den Meeresschutz
Die Grünen im Bundesrat erreichen einen wichtigen Erfolg für den Meeresschutz: ihr Antrag zur Neufassung des Bundesnaturschutzgesetzes fand im Bundesrat eine breite Mehrheit. Diese Neufassung räumt dem Meeresschutz nun endlich einen wichtigen Stellenwert ein und betont die Entscheidungsgewalt in Sachen Meeresschutz für das Umweltministerium.
Windelweiche Abschlusserklärung
Zum Abschluss der Ocean Conference der Vereinten Nationen in New York erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: So wichtig eine erste UN Ozeankonferenz war, so erschreckend mager sind leider die Ergebnisse. Eine windelweiche Abschlusserklärung bleibt hinter den Problemen meilenweit zurück. Dass die Konferenz auch Tiefseebergbaufirmen und Lobbyisten der Ölbranche ein Podium geboten hat, konterkariert den… Weiterlesen »