Zum heute veröffentlichten Zwischenbericht zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik:
Dieser Bericht kann nur als Appell verstanden werden: So darf es nicht weiter gehen. Die Artenvielfalt in der EU bleibt weiterhin auf der Strecke. Es fehlt eine konsequente Umsetzung und bessere Finanzierung der Naturschutzrichtlinien. Die Richtlinien müssen gestärkt und nicht durch den derzeitigen „Fitness Check“ geschwächt werden.
Die EU fördert mit ihren massiven Subventionen im Agrarbereich das Artensterben maßgeblich mit. Damit muss Schluss sein, zukünftig darf es nur noch öffentliche Mittel für öffentliche Leistungen geben. Der heutige Bericht liefert wieder ein Argument, warum eine mutige Reform der GAP nötig ist.
Auch Deutschland wird seine 2007 unter dem damaligen Umweltminister Gabriel selbstgesteckten Ziele zur Biodiversität nicht erreichen. Denn Frau Hendricks versäumt es umweltschädliche Subventionen abzubauen, den Schutz der Biodiversität im Haushalt ausreichend zu untermauern und eine mit dem Naturschutz verträgliche Novelle des Düngegesetztes durchzusetzen. So geht es weiter mit dem Artensterben und der endgültige Zerstörung von wertvoller Natur.
2017 wird Frau Hendricks sich fragen lassen müssen, was sie für die Biodiversität erreicht hat – die heutigen Zahlen werfen für den Artenreichtum einen dunklen Schatten voraus.
Den EU-Bericht finden Sie hier:
http://ec.europa.eu/environment/nature/biodiversity/comm2006/2020.htm
Artenschutz-Report 2015 legt Versäumnisse des Bundesregierung offen
Zum heute vorgestellten ,,Artenschutz-Report 2015″ des Bundesamtes für Naturschutz erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: Dieser Report ist ein eindringlicher Appell, mehr für den Arten- aber auch Klimaschutz zu tun. In ihm steht schwarz auf weiß, was die Bundesregierung jetzt tun muss, um den besorgniserregenden Zustand der Wälder, Meere und Flussauen zu verbessern. Die Reduzierung… Weiterlesen »
EU-Kommission darf gemeinsames Naturerbe nicht in Frage stellen
Morgen endet die Bürgerbefragung der europäischen Kommission zu den EU-Naturschutzrichtlinien. Dazu erklären Steffi Lemke MdB, Sprecherin für Naturschutz und Martin Häusling MdEP, Mitglied im EU-Umweltausschuss: Bereits heute haben mehr als 400.000 Menschen ihre Stimme für eine Stärkung des Naturschutzes erhoben. Die große Beteiligung ist ein starkes Signal nach Brüssel, dass am bestehenden Naturschutzrecht nicht gerüttelt werden darf.
Naturschutz: Ankündigungspolitik hat unsere Natur nicht verdient
Zur heute von Bundesministerin Hendricks vorgestellten Umsetzungsoffensive für die nationale Strategie zur biologischen Vielfalt erklärt Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik: Bundesumweltministerin Hendricks hat heute nur einen Wunschkatalog vorgestellt. Viele der darin inhaltenen Ideen sind schön und richtig. Sie sie sind jedoch nicht ressortabgestimmt und liegen zum Teil außerhalb der Regelungskompetenz des Umweltministeriums.
Gentechnik-Tiere. Unkontrollierbares Risiko
Derzeit findet eine regelrechte Kampagne zur Einführung von gentechnisch veränderten Tieren in der Landwirtschaft statt. Als angebliche Ziele müssen die Sicherung der Welternährung sowie Schutz vor Krankheiten und Allergien herhalten. Doch die Risiken sind nicht absehbar, die Ausbreitung ist nicht kontrollierbar. Steffi Lemke, naturschutzpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, dazu: „Wir brauchen jetzt in Europa Regeln zum… Weiterlesen »
Meeresschutz: Minister Müller wird Herausforderungen nicht gerecht
Zum 10-Punkte-Plan von Entwicklungsminister Müller zum Schutz der Ozeane erklären Steffi Lemke, Sprecherin für Naturschutzpolitik und Uwe Kekeritz, Sprecher für Entwicklungspolitik: So erfreulich es ist, dass das Entwicklungsministerium endlich die Ozeanen in den Blick nimmt: Der vorgelegte Plan wird den Herausforderungen nicht gerecht.